Pisa Peng
Pisa Peng ist ein Designstudio aus Mainz für zeitgenössische Gestaltung an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Politik.
Muna Kollektiv
MUNA ist ein vierköpfiges Kollektiv aus Mainz, das Raum und Sichtbarkeit für FLINTs aus der kreativen Szene schaffen möchte.
Sandra Mawuto Dotou
Sandra Mawuto Dotou ist freiberuflich visuelle Konzepterin und Kommunikationsdesignerin mit Sitz in Hamburg. Sie ist, mit Julia Sukop, Gründerin von „Escape Racism International“ – einem Ausstellungskonzept, das mit historischen Inhalten, interaktiven Diagrammen und spielerische Selbstreflexion Rassismus und Privilegien für Weiße hervorhebt und eine kritische Haltung fördert.
Ricarda Bucher
Ricarda (sie/ihr) ist Grafikdesignerin aus Mainz. Sie studiert dort zeitbasierte Medien in den letzten Semestern und hat sich 2022 selbstständig gemacht. Ihre Passion für Grafikdesign hat sie erst spät entdeckt.
Teaching Design
Teaching Design ist ein Forschungsprojekt, dass sich mit Designausbildung aus intersektional-feministischen und dekolonialen Perspektiven fokussiert.
FLINT*ype
FLINT*ype ist ein Werkzeug, ein Archiv und ein kuratierter Showcase, der Schriften von FLINTA*-Designer*innen aus aller Welt leichter zugänglich macht. FLINT*ype möchte durch die Verwendung von FLINTA*-Schriften marginalisierte Designer*innen im Grafikdesign unterstützen, sichtbar machen und wieder in die Geschichte einschreiben.
Female Photoclub e.V.
Der Female Photoclub leistet Aufklärungsarbeit über die Missstände in der Fotobranche. Denn die Fotografie, besonders in Arbeitsfeldern wie Werbung und Fotojournalismus, ist noch immer eine Männerdomäne. Es werden Honorarungleichheit, die mangelnde Sichtbarkeit und geringere Repräsentanz von Frauen thematisiert.
Power of the Kitsch
Das Projekt „Power of the Kitsch” befasst sich mit verschiedenen Ansätzen des Feminismus im Design und der Ästhetik im Allgemeinen. Das Projekt wurde von Hannah Friedrich (sie/ihr) und Jay Steinert (hen/hem) im Rahmen eines freien Projekts in der Professur „Grafikdesign” an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Betreuung von Tamara Knapp erstellt und durch die Frauenförderfonds der Universität ermöglicht.
Salon Chichi
Designtalks against patriarchy: Der Salon Chichi ist ein Kollektiv für mehr Sichtbarkeit von FLINTA* Gestalter*innen. Er besteht aus Studierenden der Fachhochschule Münster, die queerfeministische Vortragsreihen per Zoom planen.
Studio Pandan
Studio Pandan ist ein in Berlin ansässiges Designstudio mit einem Gespür für Details und einem phantasievollen Ausblick. Eine spielerische Sensibilität prägt ihre Herangehensweise an Identitätssysteme für Print und Digital, sowie ihr Design für eigenständige Publikationen und Websites.
Carolin Treml
Carolin Treml ist Content Creatorin und staatlich zertifizierte Grafikdesignerin. Im Netz kennt man sie als Bloggerin unter dem Namen „Coralinart“. Außerdem ist sie seit Jahren aktiv auf Instagram.
Ann Eckert
Ann Eckert ist eine Freelance Grafikdesignerin und Art Direktorin aus Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf Corporate Identities und Editorial Design.
Lisanna Keller
Lizz (Lisanna) Keller (she/her) ist Grafikdesignerin und Künstlerin und lebt in Basel. 2019 machte sie ihren Abschluss in Kommunikationsdesign an der Fachklasse für Grafik in Basel und studiert seit 2022 Bildende Künste an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. 
Futuress
Futuress ist eine Mischung aus Lerngemeinschaft und Veröffentlichungsplattform. Ihre Mission ist es, die Designausbildung radikal zu demokratisieren und marginalisierte Stimmen zu verstärken. Durch verschiedene kostenlose öffentliche Programme problematisieren sie die Rolle von Design und fördern kritisches Denken.
Parissa Charghi
Parissa Charghi ist eine iranisch-deutsche Künstlerin und Grafikdesignerin aus Köln. Der Fokus ihrer Arbeit liegt darauf typografische Regeln auszureizen und Grafikdesign zu schaffen, das es ihr ermöglicht ihre Wurzeln aus der Jazz- und Hip-Hop-Subkultur miteinfließen zu lassen.
Eli Alaimo Di Loro
Eli Alaimo Di Loro (dey/demm & they/them) ist ein deutsch-sizilianischer, nichtbinärer Kommunikationsdesigner aus Wuppertal. Studiert hat Eli an der Hochschule Düsseldorf mit einem Schwerpunkt in 2D und 3D Illustration.
Designstudio B.O.B.
B.O.B. ist ein unabhängiges Studio für Design, Branding, Illustration und Packaging mit Büros in Düsseldorf und Berlin. Die Art und Creative Directors Alessia Sistori und Lilly Friedeberg haben das Studio im Jahr 2018 gegründet. Zuvor haben sie über 6 Jahre Erfahrung in der Branche als Senior Designerinnen und Freelancerinnen gesammelt.
Ladies, Wine & Design
Ladies, Wine & Design ist eine globale Non-Profit-Initiative mit Ortsverbänden in über 285 Städten weltweit. LW&D wurde 2015 von Jessica Walsh gegründet, nachdem sie herausgefunden hatte, dass nur 0,1% der Kreativagenturen von Frauen und nicht-binären Personen gegründet werden – bei Frauen/nicht-binären BIPoC sind die Zahlen sogar noch geringer.
Gestaltung Mannheim
Gestaltung Mannheim ist ein Designbüro von Juliane Gutschmidt, das im Bereich Webdesign, Grafik Design, Editorial Design und Corporate Design tätig ist. Der Fokus liegt auf der kreativen Arbeit. Die Gestalterin arbeitet zudem an Kunstprojekten und betreibt künstlerisch-technische Forschung im Langzeitprojekt „Neue Destruktion“.
G wie Glossar
G wie Glossar ist ein Magazin, das Ulrike Bruchhaus, Kimberly Maasz und Tatjana Blechert zusammen recherchiert, konzipiert und gestaltet haben. Glossare gab es schon im Mittelalter als Sammlungen für schwierige Wörter. Wörtlich übersetzt (lat. glossarium, gr. glossario) bedeutet es Zunge, Sprache. Glossare sind also Sprache pur.
FEINKOST MU:LLER
FEINKOST MU:LLER ist ein Kollektiv für Textiles und anderes Design. Dabei steht Qualität an vorderster Stelle: Die Dinge sind handgemacht und meist regional.
Johanna Schwarzer
Johanna Schwarzer ist eine Illustratorin aus Frankfurt. Ihre minimalistischen Illustrationen entrücken auf humoristische Art Objekte aus ihren Zusammenhängen und verknüpfen diese neu und thematisieren so die unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten.
Bianca Seidel
Bianca Seidel (she/they) lebt und arbeitet in Berlin und fokussiert sich auf redaktionelle Gestaltung und Typedesign, die gefühlvoll wie spielerisch Macht und Schönheit hinterfragen.
International Gender Design Network
Das iGDN ist eine internationale Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Thema Gender und Design auf die Agenda zu setzen. iGDN bringt – in Veranstaltungen und als Plattform für den Austausch von Ideen, Forschung und Informationen – Menschen aus aller Welt und aus allen Wirtschaftsbereichen zu einem einflussreichen und schlagkräftigen Netzwerk zusammen.
Hannah Witte
Hannah Witte ist Grafik­designerin und lebt in Leipzig. 2020 machte sie ihren Abschluss in Kommunikations­design an der Folk­wang Universität der Künste in Essen und studiert seit 2021 an der Hoch­schule für Buch­kunst in Leipzig.
Soft And Messy
Soft And Messy zeigt queerfeministische, aktivistische Perspektiven im Design auf – mit dem Ziel ein neues Bewusstsein zu schaffen und patriarchalen und diskriminierenden Strukturen im Design den Rücken zu kehren. Das monatlich erscheinende Posterzine von Camilla Schröer soll leicht zugänglich ein erstes Bewusstsein wecken, um uns einer Zukunft des Designs aus queerfeministischer, dekolonialisierter und nachhaltiger Perspektive einen Schritt näher zu bringen.
Káschem Büro
Káschem ist das Büro für Typografie- und Grafikdesign von Insa Kühlcke-Schmoldt und Nina Massow. Seit 2018 realisieren sie Projekte im Bereich Kultur, Kunst und Soziales: Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung medien-übergreifender visueller Konzepte. Gemeinsam verfolgen sie einen typografischen Ansatz, um sich gestalterisch mit Themen auseinanderzusetzen.
Salomea Wörner
Salomea Wörner ist visuelle Designerin und Fotografin. Sie interessiert sich für kulturelle und soziale Bereiche und nutzt Design als Möglichkeit, relevante Inhalte zu erzählen.
Linda Rammes
Linda Rammes ist freie Kommunikationsdesignerin, Designforscherin, Lehrende und Gründerin von FURORE – ein Online-Magazin für Klimagerechtigkeit. Gestalterisch sowie theoretisch setzt sie sich mit dem emanzipatorischen und politischen Einfluss von Design auseinander – im Kontext des konstruktiven Journalismus und in der Markenkommunikation.
Jung&Dynamisch Studio
Jung&Dynamisch Studio ist ein interkulturelles, queeres Designerinnen Duo aus Berlin. Während ihres Kommunikationsdesignstudiums an der Fachhhochschule Potsdam begannen Jill Hamann und Sabina Sabugal 2019 zusammen als freischaffende Grafikdesignerinnen tätig zu werden.
Vivien Staff
Vivien Staff ist selbstständige Grafikdesignerin mit Sitz in Münster und Stuttgart. Ihre Schwerpunkte setzen sich aus Kommunikationsdesign, Illustration, Fotografie und Film zusammen. Sie arbeitet mit Herz und Kopf als freiberufliche Designerin für verschiedenste Auftraggeber*innen und weist in ihrer freien Gestaltung unter anderem auf gesellschaftliche und politische Missstände hin.
notamuse
notamuse thematisiert die fehlende Sichtbarkeit von Grafikdesignerinnen in der Designöffentlichkeit. Die Bedeutung des Namens ist klar: not a muse. Anders als die Muse, die durch ihre inspirierende aber passive Funktion männliche, kreative Geister anregt, geht es uns um Designerinnen, die selbst schöpferisch tätig sind und sich aktiv an der Gestaltung der Designlandschaft beteiligen. notamuse stellt sie auf dieser Seite in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Tania Prill
Tania Prill ist Grafikdesignerin mit Sitz in Zürich und Bremen sowie eigenem Designstudio. Das Studio wurde 2018 gegründet, um mit verschiedenen Künstler*innen, Designer*innen und Netzwerken zusammenzuarbeiten. Ihre Schwerpunkte sind Editorial Design, Typografie und Visual Identity.
Anissa Carrington
Anissa Carrington ist eine Freelance Grafikdesignerin und Art Direktorin. Sie gestaltet Visual Concepts und Identities, Printmedien und Kampagnen und begleitet Kund*innen in diversen anderen visuellen Angelegenheiten.
KNOWN AS STUDIO
KNOWN AS STUDIO ist ein inter­diszipli­näres Design­studio aus Bremen, Hamburg und Berlin mit Schwerpunkt in den Bereichen Grafikdesign, Visuelle Identität, Typografie und Webdesign.
Lisa Baumgarten
Lisa Baumgarten ist eine kritische Designvermittlerin, Designerin, Autorin, Forscherin und Lehrende/Lernende. Von 2008–2014 studierte Baumgarten Kommunikationsdesign an der Hochschule Darmstadt, der University of Portsmouth (UK) und der Estonian Academy of Arts (EE). Sie ist Mitbegründerin der partizipativen Forschungsplattform Teaching Design die sich mit Designausbildung aus intersektional-feministischen und dekolonialen Perspektiven auseinandersetzt.
Olympé Magazin
Das Olympé Magazin ist eine Publikation, welche den Queerfeminismus thematisiert. Der Fokus von Olympé liegt auf der aktiv queerfeministischen Bewegung unserer Gesellschaft sowie auf dem aktivistischen Queerfeminismus in der Designkultur und die Position von FLINTA* in kreativen Berufen.
Studio Kat Rahmani
Studio Kat Rahmani ist ein in Berlin ansässiges Grafikdesignstudio, das von Golnar Kat-Rahmani als Art Direktorin und Gründerin geleitet wird und spezialisiert ist auf Kommunikationsdesign und Beratung in den Bereichen Typografie, Typedesign, Visual Identity und Editorial Design.
Anja Kaiser
Anja Kaiser ist Grafikdesignerin und Künstlerin. Sie befasst sich mit der Aneignung von widerständigen Medien, undisziplinierten grafischen Methoden und einer „messy“ Designgeschichte.
STYKKY Network
STYKKY bringt asiatische Designer*innen mit Sitz in Deutschland zusammen. In ihrer ersten Ausgabe stellen sie sechs inspirierende asiatische FLINTA* Designerinnen und ihre Arbeiten vor, die von Illustration über Motion Design bis hin zu Grafikdesign und mehr reichen.
Charlotte Rohde
Das Studio von Charlotte Rohde ist in Berlin und Amsterdam verwurzelt. Neben ihrer Studioarbeit ist sie als Speakerin tätig, arbeitet als Gastprofessorin an Universitäten und Schulen, publiziert Essays und präsentiert ihre Arbeiten in Ausstellungen.
studio lano
studio lano entwickelt Erscheinungsbilder, Piktogramm-Systeme, Verpackungen, Kataloge, Plakate und 3D Renderings. Sie zeichnet ein besonderes Feingefühl im Umgang mit Typografie und präzises Handwerk aus.
DDC Women’s Table
Der DDC Women’s Table bietet Raum für anregende Gespräche über Design, Unternehmerisches, Gesellschaftliches, Aus- und Weiterbildung und alles, was inspiriert. Die Themen reichen von der Rolle der Designer*innen in der Designgeschichte, in der gelebten Gegenwart und einer wünschenswerten Zukunft.
Katarina Stefanakos
Katarina Stefanakos, besser bekannt als Katarina ohne h, ist Grafikdesignerin aus Berlin. Ihre Schwerpunkte setzen sich aus Editorial Design, Typografie und Fotografie zusammen.
studiokwi
studiokwi bietet (visuelle) Kommunikation für soziale Organisationen, kulturelle Projekte sowie Unternehmen und Menschen, die für eine positive gesellschaftliche Veränderung einstehen, an.
Clara Sinnitsch
Clara Sinnitsch ist eine österreichische Kommunikationsdesignerin und Illustratorin, die in Graz und Wien arbeitet. In ihrer Praxis konzentriert sie sich auf das Erzählen von Geschichten durch visuelle Kommunikation für alle Arten von Medien mit einem kollaborativen Blickwinkel.
The Boys Club
The Boys Club ist ein gemeinsames Studio, Designkollektiv und Veranstaltungsort in Neukölln, Berlin. Es ist ein täglicher Arbeits- und Atelierraum für sechs Grafikdesignerinnen und Illustratorinnen, aber auch ein Gemeinschaftsraum für ein viel größeres Netzwerk an Menschen.
VOLL:KUNST Magazin
VOLL:KUNST – Das Magazin für Kunst von FLINTA* steht für mehr Repräsentation von FLINTA* Künstler*innen, ganz nach dem Motto „Gegenseitiger Support statt Konkurrenzkampf”.  Für eine inklusivere Kunstwelt mit einer intersektionalen, queerfeministischen Perspektive.
FÆMME Festival
FÆMME ist ein Netzwerk für Frauen in kreativen Berufen. Damit werden Frauen in der Kreativbranche unterstützt und ihnen Sichtbarkeit gegeben.
Vorbildsammlung
Vorbilder und Anschauungsmaterial spielen in der Ausbildung von Grafik-Designer*innen eine große Rolle. Eine Quelle sind museale Sammlungen: Schon bei der Gründung vieler Kunstgewerbemuseen wurden sogenannte Vorbildsammlungen angelegt, Lehre und Museum waren eng verzahnt.
Büro KLASS
Büro KLASS gestaltet Grafikdesign in allen Bereichen – von Editorial über Buchdesign zu visuellen Identitäten, Webdesign oder auch Animation. Für sie ist Grafikdesign nicht eigennützig. Zusammen mit ihren Kund*innen entwickeln sie individuelle und nachhaltige Gestaltung, zugeschnitten auf jeden neuen Inhalt.
The F* word
„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“ Mit diesem legendären Poster machte die Aktivist*innengruppe Guerrilla Girls 1989 in New York darauf aufmerksam, dass Frauen zwar ein beliebtes Bildmotiv sind, aber nur wenige weibliche Positionen in Museen, Galerien und Kunstinstitutionen ausgestellt werden.
Sichtbarkeit Gestalten
Unter dem Titel „Sichtbarkeit Gestalten“ hat der Kurs von Franziska Morlok und Julia Meer an der FH Potsdam im Wintersemester 2019/20 gemeinsam untersucht, wo und wie feministisches Denken und Handeln sichtbar werden und welche Rolle Design dabei spielt.
KATHARINA + KATHARINA
KATHARINA + KATHARINA ist das Designstudio von Alissa Katharina Beer und Maren Katharina Rommerskirchen. Die beiden arbeiten von zwei verschiedenen Standorten aus: Alissa Katharina lebt in Stuttgart und Maren Katharina wohnt in Antwerpen.