Linda Rammes
exit

FURORE ist ein Online-Magazin, das eine Vielfalt von Klimaprotesten sichtbar macht. Das Magazin bildet eine Bühne für Erfahrungen, Perspektiven und Aktionen von Aktivist*innen, sowie Themen, die im Rahmen des Klima-Aktivismus bedeutend sind. Die erste Ausgabe erscheint im Februar 2021 und stellt Aktivist*innen von „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und „Alle Dörfer Bleiben“ vor.
Linda Rammes ist freie Kommunikationsdesignerin, Designforscherin, Lehrende und Gründerin von FURORE – ein Online-Magazin für Klimagerechtigkeit. Gestalterisch sowie theoretisch setzt sie sich mit dem emanzipatorischen und politischen Einfluss von Design auseinander – im Kontext des konstruktiven Journalismus und in der Markenkommunikation.
Nach dem Designstudium an der Fachhochschule Münster studierte sie an der Royal Academy of Arts Copenhagen und absolvierte 2020 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Masterabschluss. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen auf der Gestaltung sowie Konzeption von visuellen Identitäten, Webseiten, Print- und digitalen Magazinen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit analysierte sie das Verhältnis zwischen Design und Mündigkeit, und entwickelte ein Konzept für ein mündiges Design. Aus dieser Auseinandersetzung gründete sie 2021 das Magazin FURORE, mit dem Ziel einen konstruktiven öffentlichen Diskurs über Klimagerechtigkeit anzuregen.


FURORE ist ein Online-Magazin, das eine Vielfalt von Klimaprotesten sichtbar macht. Das Magazin bildet eine Bühne für Erfahrungen, Perspektiven und Aktionen von Aktivist*innen, sowie Themen, die im Rahmen des Klima-Aktivismus bedeutend sind. Die erste Ausgabe erscheint im Februar 2021 und stellt Aktivist*innen von „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und „Alle Dörfer Bleiben“ vor.


FURORE ist ein Online-Magazin, das eine Vielfalt von Klimaprotesten sichtbar macht. Das Magazin bildet eine Bühne für Erfahrungen, Perspektiven und Aktionen von Aktivist*innen, sowie Themen, die im Rahmen des Klima-Aktivismus bedeutend sind. Die erste Ausgabe erscheint im Februar 2021 und stellt Aktivist*innen von „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und „Alle Dörfer Bleiben“ vor.


Blut, Tränen, Urin, Schweiß, Sperma, Menstruationsblut, Muttermilch, Zervixschleim, Speichel. Das Magazin „Spritzer“ erzählt von menschlichen Körperflüssigkeiten und den Beziehungen zu ihnen. Von Tabus, Ekel, Diskriminierungen, Freude, Wertschätzung, Schönheit, Fetisch, Liebe. Gemeinsam mit der Redaktionsklasse 59A der Deutschen Journalistenschule, Jan Lichte, Martina Kix und Wolfgang Maria Weber hat Linda Rammes das Magazin mitentwickeln.


Blut, Tränen, Urin, Schweiß, Sperma, Menstruationsblut, Muttermilch, Zervixschleim, Speichel. Das Magazin „Spritzer“ erzählt von menschlichen Körperflüssigkeiten und den Beziehungen zu ihnen. Von Tabus, Ekel, Diskriminierungen, Freude, Wertschätzung, Schönheit, Fetisch, Liebe. Gemeinsam mit der Redaktionsklasse 59A der Deutschen Journalistenschule, Jan Lichte, Martina Kix und Wolfgang Maria Weber hat Linda Rammes das Magazin mitentwickeln.


Blut, Tränen, Urin, Schweiß, Sperma, Menstruationsblut, Muttermilch, Zervixschleim, Speichel. Das Magazin „Spritzer“ erzählt von menschlichen Körperflüssigkeiten und den Beziehungen zu ihnen. Von Tabus, Ekel, Diskriminierungen, Freude, Wertschätzung, Schönheit, Fetisch, Liebe. Gemeinsam mit der Redaktionsklasse 59A der Deutschen Journalistenschule, Jan Lichte, Martina Kix und Wolfgang Maria Weber hat Linda Rammes das Magazin mitentwickeln.


Was ist Mündigkeit? Was ist bedeutend, damit Menschen mündig werden können? Kann Protest dazu beitragen, dass Menschen Mündigkeitsprozesse vollziehen können? Und was könnten Designer*innen dazu beitragen, dass Mündigkeitsprozesse ermöglicht werden? Diese Masterarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Mündigkeit, Protest und Design und gibt anhand eines praktischen Projekts einen Ausblick auf eine Designpraxis, die Mündigkeitsprozesse von auserwählten Akteur*innen stärkt.


Was ist Mündigkeit? Was ist bedeutend, damit Menschen mündig werden können? Kann Protest dazu beitragen, dass Menschen Mündigkeitsprozesse vollziehen können? Und was könnten Designer*innen dazu beitragen, dass Mündigkeitsprozesse ermöglicht werden? Diese Masterarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Mündigkeit, Protest und Design und gibt anhand eines praktischen Projekts einen Ausblick auf eine Designpraxis, die Mündigkeitsprozesse von auserwählten Akteur*innen stärkt.


Was ist Mündigkeit? Was ist bedeutend, damit Menschen mündig werden können? Kann Protest dazu beitragen, dass Menschen Mündigkeitsprozesse vollziehen können? Und was könnten Designer*innen dazu beitragen, dass Mündigkeitsprozesse ermöglicht werden? Diese Masterarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Mündigkeit, Protest und Design und gibt anhand eines praktischen Projekts einen Ausblick auf eine Designpraxis, die Mündigkeitsprozesse von auserwählten Akteur*innen stärkt.


Die Schrift „Metropolis“ ist im Rahmen eines zwei wöchigen Workshops an der Royal Academy of Arts Copenhagen entstanden ist.


Die Schrift „Metropolis“ ist im Rahmen eines zwei wöchigen Workshops an der Royal Academy of Arts Copenhagen entstanden ist.


Was kann Design? Diese Frage hat designxport Designer*innen aller Branchen gestellt und aufgerufen, ihre Antworten als gestaltetes Plakat einzureichen. Unter dem Titel „Das kann Design!“ stellte designxport im Herzen der HafenCity die Statements von rund 40 Designer*innen aus, darunter auch Linda Rammes.


Was kann Design? Diese Frage hat designxport Designer*innen aller Branchen gestellt und aufgerufen, ihre Antworten als gestaltetes Plakat einzureichen. Unter dem Titel „Das kann Design!“ stellte designxport im Herzen der HafenCity die Statements von rund 40 Designer*innen aus, darunter auch Linda Rammes.