Studio Kat Rahmani
exit

Gedichte des Dichters Thaer Ayoub und die Übersetzungen ins Deutsche von den Studierenden der Arabistik der Freien Universität Berlin, erschienen bei Edition Das Ausland, 2022.
Studio Kat Rahmani ist ein in Berlin ansässiges Grafikdesignstudio, das von Golnar Kat-Rahmani als Art Direktorin und Gründerin geleitet wird und spezialisiert ist auf Kommunikationsdesign und Beratung in den Bereichen Typografie, Typedesign, Visual Identity und Editorial Design.
Studio Kat-Rahmani bietet Dienstleistungen vom Konzept bis hin zur Produktion an, arbeitet für kulturelle, akademische und soziale Stärkung sowie für Geschäftskunden in Print- als auch in digitalen Medien. Das Studio verfügt zudem über eine starke Expertise in mehrsprachiger Typografie in verschiedenen Schriften. Zum Kund*innenstamm zählen u.a. Adobe, DW (Deutsche Welle), BBC, Lucas Fonts und CNRS (Französisches Nationalzentrum für Wissenschaft).


Gedichte des Dichters Thaer Ayoub und die Übersetzungen ins Deutsche von den Studierenden der Arabistik der Freien Universität Berlin, erschienen bei Edition Das Ausland, 2022.


Gedichte des Dichters Thaer Ayoub und die Übersetzungen ins Deutsche von den Studierenden der Arabistik der Freien Universität Berlin, erschienen bei Edition Das Ausland, 2022.


The Food Club – Corporate Identity und Grafiken für die Kunstinstallation und Performance der Künstlerin Anahita Razmi beim Setouchi Triennale Artfest. Japan 2019, Japanisch/Englisch/Persisch.


The Food Club – Corporate Identity und Grafiken für die Kunstinstallation und Performance der Künstlerin Anahita Razmi beim Setouchi Triennale Artfest. Japan 2019, Japanisch/Englisch/Persisch.


The Food Club – Corporate Identity und Grafiken für die Kunstinstallation und Performance der Künstlerin Anahita Razmi beim Setouchi Triennale Artfest. Japan 2019, Japanisch/Englisch/Persisch.


Logotypografie für RIMOWA Berlin in Kooperation mit Studio Marek Polewski, 2018, Hebräisch/Englisch/Arabisch.


Namak-e Safar – Der Geschmack einer Reise. Plakat- und Visual Design für die Pop-Up-Modeausstellung des Konzeptlabels G.Kat Berlin. Februar 2020 bei Acud Macht Neu. In der Modekollektion „Namak-e Safar“ geht es um Distanzen. Die Entfernungen zwischen hier, Berlin, und den Heimatstädten des arabischen Alphabets, wie: Teheran, Damaskus, Beirut, Kairo, Sari, Doha, Bagdad, Kabul. (mit offenem Ende) Die Designs sind die Namen dieser Städte und die Zahlen repräsentieren die Kilometer bis Berlin. In Erinnerung an die Einwanderer, die ihre Heimat zum Guten verlassen haben und nie angekommen sind.


Namak-e Safar – Der Geschmack einer Reise. Plakat- und Visual Design für die Pop-Up-Modeausstellung des Konzeptlabels G.Kat Berlin. Februar 2020 bei Acud Macht Neu. In der Modekollektion „Namak-e Safar“ geht es um Distanzen. Die Entfernungen zwischen hier, Berlin, und den Heimatstädten des arabischen Alphabets, wie: Teheran, Damaskus, Beirut, Kairo, Sari, Doha, Bagdad, Kabul. (mit offenem Ende) Die Designs sind die Namen dieser Städte und die Zahlen repräsentieren die Kilometer bis Berlin. In Erinnerung an die Einwanderer, die ihre Heimat zum Guten verlassen haben und nie angekommen sind.


Namak-e Safar – Der Geschmack einer Reise. Plakat- und Visual Design für die Pop-Up-Modeausstellung des Konzeptlabels G.Kat Berlin. Februar 2020 bei Acud Macht Neu. In der Modekollektion „Namak-e Safar“ geht es um Distanzen. Die Entfernungen zwischen hier, Berlin, und den Heimatstädten des arabischen Alphabets, wie: Teheran, Damaskus, Beirut, Kairo, Sari, Doha, Bagdad, Kabul. (mit offenem Ende) Die Designs sind die Namen dieser Städte und die Zahlen repräsentieren die Kilometer bis Berlin. In Erinnerung an die Einwanderer, die ihre Heimat zum Guten verlassen haben und nie angekommen sind.





