Teaching Design
exitTeaching Design ist ein Forschungsprojekt, dass sich mit Designausbildung aus intersektional-feministischen und dekolonialen Perspektiven fokussiert.
Das Projekt startete 2019 mit einer kollaborativen Bibliographie, die die Basis aller weiteren Projekte bildet. Seit der Gründung entstanden im Rahmen des Projektes verschiedene Formate, wie beispielsweise Teaching Design Conversations, eine Ausstellung und temporäre Bibliothek in Berlin, sowie Workshops und Gesprächsrunden zur Designausbildung mit internationalen Gästen. Das Projekt lädt Designlehrende/lernende, Alumni, Fakultätsmitarbeiter*innen und alle Interessierten ein ihre Erfahrungen, Zweifel, Fragen, Kenntnisse, Konzepte, Methoden und Referenzen auszutauschen und sich zu vernetzen, zu reflektieren und gemeinsam zu lernen.
Als partizipatives Format ist Teaching Design ständig im Wandel und begrüßt Vorschläge für Kooperationen jeglicher Art. Initiiert wurde das Projekt von Lisa Baumgarten. Seit Anfang 2022 kommuniziert die Platform nicht mehr über Instagram, sondern über einen Newsletter.
Als partizipatives Format ist Teaching Design ständig im Wandel und begrüßt Vorschläge für Kooperationen jeglicher Art. Initiiert wurde das Projekt von Lisa Baumgarten. Seit Anfang 2022 kommuniziert die Platform nicht mehr über Instagram, sondern über einen Newsletter.


Teil des Teaching Design Newsletters #1 von Juni 2022




Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teil des zweiwöchigen Formats war auch ein gemeinsam mit Antonia Schneemann geplanter und durchgeführter Workshop. Antonia hat einen Hintergrund in kritischer Kunstvermittlung. Die angelsächsischen und angloamerikanischen Studien der feministischen, diskriminierungskritischen, queeren und postkolonialen Kunst- und Kulturwissenschaft sind prägend für die Kunstvermittlung als kritische Praxis – was sich am Konzept des Teaching Design ausrichtet.


Teil des zweiwöchigen Formats war auch ein gemeinsam mit Antonia Schneemann geplanter und durchgeführter Workshop. Antonia hat einen Hintergrund in kritischer Kunstvermittlung. Die angelsächsischen und angloamerikanischen Studien der feministischen, diskriminierungskritischen, queeren und postkolonialen Kunst- und Kulturwissenschaft sind prägend für die Kunstvermittlung als kritische Praxis – was sich am Konzept des Teaching Design ausrichtet.


Teil des zweiwöchigen Formats war auch ein gemeinsam mit Antonia Schneemann geplanter und durchgeführter Workshop. Antonia hat einen Hintergrund in kritischer Kunstvermittlung. Die angelsächsischen und angloamerikanischen Studien der feministischen, diskriminierungskritischen, queeren und postkolonialen Kunst- und Kulturwissenschaft sind prägend für die Kunstvermittlung als kritische Praxis – was sich am Konzept des Teaching Design ausrichtet.