Vivien Staff
exit

Wohnungsnot auf der einen, Leerstand auf der anderen Seite – viele deutsche Städte kämpfen mit diesem Widerspruch. Für ungenutzte gewerbliche Räume hat Vivien Staff ein Nutzungskonzept entwickelt, das leeren Raum in Städten eine Zwischennutzung bietet. Unter dem Titel „Leerstand ≠ Stillstand“ erarbeitete sie ein Veranstaltungskonzept, das das Problem inhaltlich zum Thema hat, aber es auch aktiv löst.
Vivien Staff ist selbstständige Grafikdesignerin mit Sitz in Münster und Stuttgart. Ihre Schwerpunkte setzen sich aus Kommunikationsdesign, Illustration, Fotografie und Film zusammen. Sie arbeitet mit Herz und Kopf als freiberufliche Designerin für verschiedenste Auftraggeber*innen und weist in ihrer freien Gestaltung unter anderem auf gesellschaftliche und politische Missstände hin.
Ihre Abschlussarbeit „Leerstand ≠ Stillstand“ an der Hochschule Pforzheim erhielt gleich drei Design-Preise: einen „Bronzenen Nagel“ des Art Directors Clubs (ADC) Deutschland für das Gesamtprojekt, den „Anfachen Award“ sowie eine Auszeichnung bei „Mut zur Wut“ für die dazugehörige Plakatserie. Zu ihrem Kund*innenstamm zählen u. a. Levi's, SSB, Volcom, THE OPÈRA, Poppinksi, Robert Heck, Art.5. Atelier C.B., Edwin Rosen, Intermate oder Conversion Champions. Freie Arbeiten hat sie u. a. für Adapter, Everpress, Salon Chichi oder den Hansa Flohmarkt konzipiert und gestaltet.


Wohnungsnot auf der einen, Leerstand auf der anderen Seite – viele deutsche Städte kämpfen mit diesem Widerspruch. Für ungenutzte gewerbliche Räume hat Vivien Staff ein Nutzungskonzept entwickelt, das leeren Raum in Städten eine Zwischennutzung bietet. Unter dem Titel „Leerstand ≠ Stillstand“ erarbeitete sie ein Veranstaltungskonzept, das das Problem inhaltlich zum Thema hat, aber es auch aktiv löst.


„Urbant“ ist ein Magazin für Stadtbewohner*innen die ihre Stadt aktiv mitgestalten wollen. Durch verschiedene Blickwinkel auf Wohnen und Stadt wird das Bewusstsein für das urbane Zusammenleben gefördert. Das Magazin regt zum Hinterfragen, Handeln und aktives Stadt-gestalten an und stellt sich die frage wie wir zusammenleben möchten. Die ersten Ausgabe widmet sich dem Verhältnis von Nähe und Distanz in unserem Miteinander in der Stadt. Editorial Design, 2020, Kooperation mit Adapter und Atelier Tejada.


„Urbant“ ist ein Magazin für Stadtbewohner*innen die ihre Stadt aktiv mitgestalten wollen. Durch verschiedene Blickwinkel auf Wohnen und Stadt wird das Bewusstsein für das urbane Zusammenleben gefördert. Das Magazin regt zum Hinterfragen, Handeln und aktives Stadt-gestalten an und stellt sich die frage wie wir zusammenleben möchten. Die ersten Ausgabe widmet sich dem Verhältnis von Nähe und Distanz in unserem Miteinander in der Stadt. Editorial Design, 2020, Kooperation mit Adapter und Atelier Tejada.


JUNO Paper Objects verschmelzen Form, Handwerk und Material zu vielbedeutende Statements für designbegeisterte Menschen. Jedes Objekt wird in Deutschland handgeschnitten und aus feinstem Papier unter strickten Umweltauflagen in Schweden hergestellt und produziert. Texture Design, 2020, Kooperation mit JUNO.


JUNO Paper Objects verschmelzen Form, Handwerk und Material zu vielbedeutende Statements für designbegeisterte Menschen. Jedes Objekt wird in Deutschland handgeschnitten und aus feinstem Papier unter strickten Umweltauflagen in Schweden hergestellt und produziert. Texture Design, 2020, Kooperation mit JUNO.


Bereits zum achten Mal macht sich „THE OPÉRA“ auf, um den Menschen so zu zeigen, wie er geschaffen wurde oder sich selbst geformt hat. Den zahlreichen Fotografinnen und Fotografen aus der ganzen Welt ist gemeinsam, dass sie in ihren Werken auf unterschiedlichste Weise menschliche Emotionen ergründen. Diese Ausgabe wird erstmalig mit Illustrationen von Vivien Staff begleitet.


Bereits zum achten Mal macht sich „THE OPÉRA“ auf, um den Menschen so zu zeigen, wie er geschaffen wurde oder sich selbst geformt hat. Den zahlreichen Fotografinnen und Fotografen aus der ganzen Welt ist gemeinsam, dass sie in ihren Werken auf unterschiedlichste Weise menschliche Emotionen ergründen. Diese Ausgabe wird erstmalig mit Illustrationen von Vivien Staff begleitet.