Clara Sinnitsch
exit

Editorial Design, Covergestaltung und Illustration für die Zeitung „Luftsprung“, eine Jahreszeitung des Vereins Ohrenschmaus in Zusammenarbeit mit der Redaktion andererseits. Der Verein Ohrenschmaus ist eine Organisation, die Autor*innen mit Behinderungen beim Verfassen von Reportagen, Gedichten und Texten unterstützt. Redaktion andererseits ist ein inklusives Online-Magazin. Das Projekt steht für Diversität und Inklusion im Journalismus und schafft damit eine Struktur, in der Menschen mit und ohne (geistige) Behinderung journalistisch zusammenarbeiten.
Clara Sinnitsch ist eine österreichische Kommunikationsdesignerin und Illustratorin, die in Graz und Wien arbeitet. In ihrer Praxis konzentriert sie sich auf das Erzählen von Geschichten durch visuelle Kommunikation für alle Arten von Medien mit einem kollaborativen Blickwinkel.
Ihre Arbeit umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Designdisziplinen und Dienstleistungen, darunter redaktionelle Inhalte, Grafikdesign, Illustration, Screendesign und visuelle Identitäten für digitale Welten sowie analoge Produkte. Angetrieben von dem Ansatz, Design als ein Werkzeug zu betrachten, um Menschen zu vereinen, ist sie stets bestrebt neue Techniken auszuprobieren und verschiedene Bereiche des Designs in ihrer Arbeit zu kombinieren, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln und zu schaffen. Sie ist offen für Projekte auf freiberuflicher Basis und Kooperationen mit anderen Kreativen.


Editorial Design, Covergestaltung und Illustration für die Zeitung „Luftsprung“, eine Jahreszeitung des Vereins Ohrenschmaus in Zusammenarbeit mit der Redaktion andererseits. Der Verein Ohrenschmaus ist eine Organisation, die Autor*innen mit Behinderungen beim Verfassen von Reportagen, Gedichten und Texten unterstützt. Redaktion andererseits ist ein inklusives Online-Magazin. Das Projekt steht für Diversität und Inklusion im Journalismus und schafft damit eine Struktur, in der Menschen mit und ohne (geistige) Behinderung journalistisch zusammenarbeiten.


Editorial Design, Covergestaltung und Illustration für die Zeitung „Luftsprung“, eine Jahreszeitung des Vereins Ohrenschmaus in Zusammenarbeit mit der Redaktion andererseits. Der Verein Ohrenschmaus ist eine Organisation, die Autor*innen mit Behinderungen beim Verfassen von Reportagen, Gedichten und Texten unterstützt. Redaktion andererseits ist ein inklusives Online-Magazin. Das Projekt steht für Diversität und Inklusion im Journalismus und schafft damit eine Struktur, in der Menschen mit und ohne (geistige) Behinderung journalistisch zusammenarbeiten.


Editorial Design, Covergestaltung und Illustration für die Zeitung „Luftsprung“, eine Jahreszeitung des Vereins Ohrenschmaus in Zusammenarbeit mit der Redaktion andererseits. Der Verein Ohrenschmaus ist eine Organisation, die Autor*innen mit Behinderungen beim Verfassen von Reportagen, Gedichten und Texten unterstützt. Redaktion andererseits ist ein inklusives Online-Magazin. Das Projekt steht für Diversität und Inklusion im Journalismus und schafft damit eine Struktur, in der Menschen mit und ohne (geistige) Behinderung journalistisch zusammenarbeiten.


Editorial Design und Illustration für einen Artikel über Co-Creation in „Neue Narrative“, einem Magazin mit Fokus auf der Welt der Neuen Arbeit.


Editorial Design und Illustration für einen Artikel über Co-Creation in „Neue Narrative“, einem Magazin mit Fokus auf der Welt der Neuen Arbeit.


Masterthesis „Ein ≠ Alle“. Diese Masterarbeit gibt einen Überblick über die Aufgaben von Gestaltern sowie Stichworte und Konzepte, die für Inklusion und Antidiskriminierung relevant sind. Außerdem findet sich eine Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen und Strategien zur Erreichung von Inklusion. Ein Leitfaden konkretisiert die Anforderungen an barrierefreies Gestalten und veranschaulicht, wie die Umsetzung in Gestaltungsprozessen funktioniert. Experteninterviews zeigen, wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dieses Buch visualisiert auch, wie barrierefreies Design einen inklusiven und ästhetischen Ansatz verfolgen kann.


Masterthesis „Ein ≠ Alle“. Diese Masterarbeit gibt einen Überblick über die Aufgaben von Gestaltern sowie Stichworte und Konzepte, die für Inklusion und Antidiskriminierung relevant sind. Außerdem findet sich eine Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen und Strategien zur Erreichung von Inklusion. Ein Leitfaden konkretisiert die Anforderungen an barrierefreies Gestalten und veranschaulicht, wie die Umsetzung in Gestaltungsprozessen funktioniert. Experteninterviews zeigen, wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dieses Buch visualisiert auch, wie barrierefreies Design einen inklusiven und ästhetischen Ansatz verfolgen kann.


Masterthesis „Ein ≠ Alle“. Diese Masterarbeit gibt einen Überblick über die Aufgaben von Gestaltern sowie Stichworte und Konzepte, die für Inklusion und Antidiskriminierung relevant sind. Außerdem findet sich eine Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen und Strategien zur Erreichung von Inklusion. Ein Leitfaden konkretisiert die Anforderungen an barrierefreies Gestalten und veranschaulicht, wie die Umsetzung in Gestaltungsprozessen funktioniert. Experteninterviews zeigen, wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dieses Buch visualisiert auch, wie barrierefreies Design einen inklusiven und ästhetischen Ansatz verfolgen kann.


Masterthesis „Ein ≠ Alle“. Diese Masterarbeit gibt einen Überblick über die Aufgaben von Gestaltern sowie Stichworte und Konzepte, die für Inklusion und Antidiskriminierung relevant sind. Außerdem findet sich eine Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen und Strategien zur Erreichung von Inklusion. Ein Leitfaden konkretisiert die Anforderungen an barrierefreies Gestalten und veranschaulicht, wie die Umsetzung in Gestaltungsprozessen funktioniert. Experteninterviews zeigen, wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dieses Buch visualisiert auch, wie barrierefreies Design einen inklusiven und ästhetischen Ansatz verfolgen kann.


Grafikdesign für „Silly Schilcher“. Franz Silly ist ein junger Winzer, der zum ersten Mal den Prozess der Weinherstellung ausprobierte. Das Ergebnis ist dieser rubinrote, fruchtige und intensive Schilcher. Das Design des Frontetiketts wurde von der Form des Weinbergs inspiriert. Schilcher ist ein Wein, der ausschließlich in der österreichischen Region Weststeiermark, im Bezirk Deutschlandsberg, hergestellt wird. Der Schilcherwein selbst ist ein eigenständiger Rosé aus der Rebsorte „Blauer Wildbacher“. Weinettiketten gedruckt von Infinitive Factory.


Grafikdesign für „Silly Schilcher“. Franz Silly ist ein junger Winzer, der zum ersten Mal den Prozess der Weinherstellung ausprobierte. Das Ergebnis ist dieser rubinrote, fruchtige und intensive Schilcher. Das Design des Frontetiketts wurde von der Form des Weinbergs inspiriert. Schilcher ist ein Wein, der ausschließlich in der österreichischen Region Weststeiermark, im Bezirk Deutschlandsberg, hergestellt wird. Der Schilcherwein selbst ist ein eigenständiger Rosé aus der Rebsorte „Blauer Wildbacher“. Weinettiketten gedruckt von Infinitive Factory.


Grafikdesign für „STASTA“, Menüdesign eines Wiener Restaurants.


Grafikdesign für „STASTA“, Menüdesign eines Wiener Restaurants.