Lisa Baumgarten
exit

„Fullscreen Footnotes“ Performance in 2020. Organisiert und gehostet von Central St. Martins Absolventin Karolina Krupickova. Die Performance kam zustande, als u. a. Lisa Baumgarten gebeten wurde einen Text für eine bekannte Designzeitschrift – als Einführungstext in Feminismus, Design und Designausbildung – für deren Rubrik „Diskurs“ zu schreiben. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Herausgeber die Fußnoten und Anmerkungen nicht gedruckt und den Text ohne ihre Zustimmung bearbeitet hatten. In der Performance wurden die Fußnoten im Vollbildmodus präsentiert.
Lisa Baumgarten ist eine kritische Designvermittlerin, Designerin, Autorin, Forscherin und Lehrende/Lernende. Von 2008–2014 studierte Baumgarten Kommunikationsdesign an der Hochschule Darmstadt, der University of Portsmouth (UK) und der Estonian Academy of Arts (EE). Sie ist Mitbegründerin der partizipativen Forschungsplattform Teaching Design die sich mit Designausbildung aus intersektional-feministischen und dekolonialen Perspektiven auseinandersetzt.
Seit 2017 bietet sie als Lehrbeauftragte Seminare in Designtheorie und -praxis an deutschen und internationalen Hochschulen an, u.a. an der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin, der Hochschule für Künste Bremen oder der Estonian Academy of Arts. Seit Oktober 2021 ist Lisa Verwalterin der Professur Designwissenschaft am Institut für Designforschung der HBK Braunschweig im MA Transformation Design. Neben ihrer Praxis als freischaffende Gestalterin forscht sie zur Designausbildung, deren Verstrickungen mit dem Neoliberalismus, dem Verhindern und Entstehen von Resonanz und dessen Auswirkungen auf emanzipatorischen Lehr- und Lernerfahrungen.
Lisa Baumgartens Forschungsarbeiten und Texte wurden u.a. auf der Creative Bodies-Creative Minds Conference, Graz (AU), dem Designsymposium "Kompliz*innen" an der BURG Halle (DE), der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) sowie dem Designmagazin form veröffentlicht. Ihr jüngster Essay (form, Nr. 293), der in Zusammenarbeit mit der Designphilosophin Mara Recklies entstanden ist, beschäftigt sich mit digitalen Werkzeugen und deren Wirken auf Lehr- und Lernräume im Designstudium. (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Lisa Baumgarten.)
Lisa Baumgartens Forschungsarbeiten und Texte wurden u.a. auf der Creative Bodies-Creative Minds Conference, Graz (AU), dem Designsymposium "Kompliz*innen" an der BURG Halle (DE), der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) sowie dem Designmagazin form veröffentlicht. Ihr jüngster Essay (form, Nr. 293), der in Zusammenarbeit mit der Designphilosophin Mara Recklies entstanden ist, beschäftigt sich mit digitalen Werkzeugen und deren Wirken auf Lehr- und Lernräume im Designstudium. (Bilder mit freundlicher Genehmigung von Lisa Baumgarten.)


„Fullscreen Footnotes“ Performance in 2020. Organisiert und gehostet von Central St. Martins Absolventin Karolina Krupickova. Die Performance kam zustande, als u. a. Lisa Baumgarten gebeten wurde einen Text für eine bekannte Designzeitschrift – als Einführungstext in Feminismus, Design und Designausbildung – für deren Rubrik „Diskurs“ zu schreiben. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Herausgeber die Fußnoten und Anmerkungen nicht gedruckt und den Text ohne ihre Zustimmung bearbeitet hatten. In der Performance wurden die Fußnoten im Vollbildmodus präsentiert.


„Fullscreen Footnotes“ Performance in 2020. Organisiert und gehostet von Central St. Martins Absolventin Karolina Krupickova. Die Performance kam zustande, als u. a. Lisa Baumgarten gebeten wurde einen Text für eine bekannte Designzeitschrift – als Einführungstext in Feminismus, Design und Designausbildung – für deren Rubrik „Diskurs“ zu schreiben. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Herausgeber die Fußnoten und Anmerkungen nicht gedruckt und den Text ohne ihre Zustimmung bearbeitet hatten. In der Performance wurden die Fußnoten im Vollbildmodus präsentiert.


„Who were we, you and I?“ Konzept, Art Direktion und Grafikdesign für Junge Akademie in Berlin in Kollaboration mit Paul Steinmann. 21 Publikationen in einer: Die 21 Beiträge der Stipendiat*innen der Jungen Akademie 2020 werden von einer soliden Metallspirale zusammengehalten. Jedes Kapitel hat sein eigenes Cover und Impressum. Durch die Spiralbindung lassen sich die Kapitel um 360 Grad drehen. Jeder Umschlag markiert somit potenziell den Anfang des Buches.


Visuelles Identitätskonzept, Print, digital und Ausstellungsfläche für „Mapping the Collection“. Key Visual Entwicklung und Kampagne von Paul Steinmann und Lisa Baumgarten. Die Ausstellung wirft einen neuen Blick auf zwei einflussreiche Jahrzehnte der amerikanischen (Kunst-)Geschichte: die 1960er und 1970er Jahre. Sie präsentiert eine Auswahl von Kunstwerken aus der Sammlung des Museum Ludwig von weiblichen, queeren und indigenen sowie in der Sammlung nicht vertretenen Artists of Color als Anstoß für eine breitere Rezeption amerikanischer Kunst.




And she was like: BÄM! Konzept, Art Direktion and Grafikdesign for die erste Ausgabe


And she was like: BÄM! Konzept, Art Direktion and Grafikdesign for die erste Ausgabe


And she was like: BÄM! Konzept, Art Direktion and Grafikdesign for die erste Ausgabe


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.


Teaching Design CONVERSATIONS ist eine temporäre Bibliothek und ein Gesprächsformat über Designausbildung aus intersektionalen feministischen und dekolonialen Perspektiven. Aufbauend auf der Online-Plattform „Teaching Design“ bot das zweiwöchige Format CONVERSATIONS Zugang zu Literatur in einem physischen Raum als Rahmen, um zusammenzukommen und sich mit gleichgesinnten Designpädagogen – wie uns selbst – und allen Interessierten auf dem Gebiet zu vernetzen.