studio lano
exit

Die Produktfotografien von Constanze Chroschs Schmuck wirken wie Zeichnungen, ihre Objekte wie Kunstwerke. Beinahe bildhauerisch verbindet sich eine Skulptur mit goldenem Draht zum Schmuckobjekt. Formen werden erzeugt oder ergeben sich im Prozess aus den Gegebenheiten des Materials. Die Herausarbeitung der Ästhetik des Werkstoffs wird vereint mit dem Goldschmiedehandwerk und führt zu intuitiven Schöpfungen. Alles bewegt sich um den Leitsatz „Einzigartigkeit im seriellen Objekt“. Die Gestaltung ihrer Marke sollte nicht generisch oder gefällig sein. Das Initial C wird zur dreidimensionalen Bildmarke. Das grobe, bröckelnde Gipsmaterial steht im Kontrast zu feinen Golddrähten. Die Bildmarke steht immer für sich, umrahmt von ausreichend Weißraum. Sie tritt nicht in direkten Kontakt zur Schrift „GT Sectra“, die kalligrafische Elemente und eine moderne Serifenschrift miteinander vereint. Diese Symbiose verleiht der Schrift eine, geradezu schmuckhafte Anmutung.
studio lano entwickelt Erscheinungsbilder, Piktogramm-Systeme, Verpackungen, Kataloge, Plakate und 3D Renderings. Sie zeichnet ein besonderes Feingefühl im Umgang mit Typografie und präzises Handwerk aus.
Das Studio besteht aus den Designerinnen Anika Kunst und Lilo Schäfer mit Sitz in Hamburg und Düsseldorf. Die beiden erarbeiten seit 2020 gemeinsam visuelle Erscheinungen Hand in Hand mit Konzepten. Dabei mischen sie alte handwerkliche Techniken, wie Linolschnitt, mit neuen Einflüssen aus Typografie und Technik. Ihr Interesse an methodischer Gestaltung, experimenteller Typografie, konkreter Poesie, Grafikdesign-Geschichte, Archiven und der Nutzung von Künstlichen Neuronalen Netzen im Grafikdesign bringen sie in Vorträge, Textbeiträge und in die Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Dortmund ein.


Studio Lano hat der Konzeptidee von Atelier Drei, den Organisatorinnen, eine visuelle Erscheinung verliehen. Die Kontraste zwischen alt und neu, rau und glatt, handgearbeitet und digital erstellt stehen stellvertretend für die Vielfalt der gezeigten Handwerkskünste. Zudem wird der Prozess vom ursprünglichen Material durch die Verarbeitung der Handwerker* innen zum fertigen, glänzenden Objekt gezeigt. Es wurden Printmedien, wie Plakate, Karten und Faltpläne erstellt, und parallel die Website zur Online-Präsenz aufgebaut.


Studio Lano hat der Konzeptidee von Atelier Drei, den Organisatorinnen, eine visuelle Erscheinung verliehen. Die Kontraste zwischen alt und neu, rau und glatt, handgearbeitet und digital erstellt stehen stellvertretend für die Vielfalt der gezeigten Handwerkskünste. Zudem wird der Prozess vom ursprünglichen Material durch die Verarbeitung der Handwerker* innen zum fertigen, glänzenden Objekt gezeigt. Es wurden Printmedien, wie Plakate, Karten und Faltpläne erstellt, und parallel die Website zur Online-Präsenz aufgebaut.


Studio Lano hat der Konzeptidee von Atelier Drei, den Organisatorinnen, eine visuelle Erscheinung verliehen. Die Kontraste zwischen alt und neu, rau und glatt, handgearbeitet und digital erstellt stehen stellvertretend für die Vielfalt der gezeigten Handwerkskünste. Zudem wird der Prozess vom ursprünglichen Material durch die Verarbeitung der Handwerker* innen zum fertigen, glänzenden Objekt gezeigt. Es wurden Printmedien, wie Plakate, Karten und Faltpläne erstellt, und parallel die Website zur Online-Präsenz aufgebaut.


Studio Lano hat der Konzeptidee von Atelier Drei, den Organisatorinnen, eine visuelle Erscheinung verliehen. Die Kontraste zwischen alt und neu, rau und glatt, handgearbeitet und digital erstellt stehen stellvertretend für die Vielfalt der gezeigten Handwerkskünste. Zudem wird der Prozess vom ursprünglichen Material durch die Verarbeitung der Handwerker* innen zum fertigen, glänzenden Objekt gezeigt. Es wurden Printmedien, wie Plakate, Karten und Faltpläne erstellt, und parallel die Website zur Online-Präsenz aufgebaut.


Die ah&oh-Apotheke brauchte einen neuen, modernen Namen, um sich im digitalen Kontext aufstellen zu können – kurz, einfach, prägnant, einprägsam, eigenständig, positiv, persönlich, menschennah und emotional sollte er sein. „ah“ und „oh“ sind Empfindungswörter, die den Moment des Wohlfühlens, der Linderung oder der Genesung beschreiben. Sie drücken Gefühle wie Freude, Überraschung und Erleichterung aus und sind sehr persönlich. Aus dem Markennamen heraus eröffnen sich eigene Wortwelten mit poetisch reizvollen Wörtern – schnief, hatschi, aua, olala. So wird ein rein emotionaler Ansatz zum Gestaltungskonzept. Sprachliches Konzept in Zusammenarbeit mit Lisa Schäfer.


Die ah&oh-Apotheke brauchte einen neuen, modernen Namen, um sich im digitalen Kontext aufstellen zu können – kurz, einfach, prägnant, einprägsam, eigenständig, positiv, persönlich, menschennah und emotional sollte er sein. „ah“ und „oh“ sind Empfindungswörter, die den Moment des Wohlfühlens, der Linderung oder der Genesung beschreiben. Sie drücken Gefühle wie Freude, Überraschung und Erleichterung aus und sind sehr persönlich. Aus dem Markennamen heraus eröffnen sich eigene Wortwelten mit poetisch reizvollen Wörtern – schnief, hatschi, aua, olala. So wird ein rein emotionaler Ansatz zum Gestaltungskonzept. Sprachliches Konzept in Zusammenarbeit mit Lisa Schäfer.


Die ah&oh-Apotheke brauchte einen neuen, modernen Namen, um sich im digitalen Kontext aufstellen zu können – kurz, einfach, prägnant, einprägsam, eigenständig, positiv, persönlich, menschennah und emotional sollte er sein. „ah“ und „oh“ sind Empfindungswörter, die den Moment des Wohlfühlens, der Linderung oder der Genesung beschreiben. Sie drücken Gefühle wie Freude, Überraschung und Erleichterung aus und sind sehr persönlich. Aus dem Markennamen heraus eröffnen sich eigene Wortwelten mit poetisch reizvollen Wörtern – schnief, hatschi, aua, olala. So wird ein rein emotionaler Ansatz zum Gestaltungskonzept. Sprachliches Konzept in Zusammenarbeit mit Lisa Schäfer.


Das Piktogrammsystem für den Regionalverband Ruhr basiert auf geometrischen Grundformen und einem klaren Gestaltungsraster. Diese formale Zeitlosigkeit trifft inhaltlich auf zeitgemäße Abbildungen, sympathische Elemente sowie diagonal im Verbund angeordnete Linien als bereits bekanntes Corporate-Design-Element des RVR. Sie verleihen dem System eine eigenständige Bildsprache mit Wiedererkennungswert. Die dargestellten Figuren und Szenen sind detailliert und präzise ausgearbeitet bei zugleich hohem Anspruch an die Reduktion auf das Nötigste. Die zur Verfügung gestellten Module bilden die Grundlage für Verbote, Gebote und Warnungen und sind im Hinblick auf diverse Themenbereiche wie Bildung und Wissenschaft, Kultur, Mobilität, Tourismus und Freizeit, Ökologie und Wirtschaft erweiterbar.


Die dreidimensionale Karte wurde vom Regionalverband Ruhr beauftragt, um auf zeitgemäße und ästhetische Art, eine Orientierung innerhalb des Gebiets zu vermitteln. Die Karte ist das Herzstück eines informativen Faltblattes zu den Halden des Ruhrgebiets. Sie wird grafisch ergänzt und verortet die Halden in vereinfachter Darstellung. Sie kann jederzeit um weitere Halden und andere Sehenswürdigkeiten ergänzt werden und bietet Potential für eine interaktive Nutzung für Besucherinnen und Besucher des Ruhrgebiets.


Die dreidimensionale Karte wurde vom Regionalverband Ruhr beauftragt, um auf zeitgemäße und ästhetische Art, eine Orientierung innerhalb des Gebiets zu vermitteln. Die Karte ist das Herzstück eines informativen Faltblattes zu den Halden des Ruhrgebiets. Sie wird grafisch ergänzt und verortet die Halden in vereinfachter Darstellung. Sie kann jederzeit um weitere Halden und andere Sehenswürdigkeiten ergänzt werden und bietet Potential für eine interaktive Nutzung für Besucherinnen und Besucher des Ruhrgebiets.




célv ist ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln für Frauen. Ihre Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen fördern zum Beispiel guten Schlaf, innere Ruhe, eine ausgeglichene Hormontätigkeit sowie die Darmgesundheit und tragen somit zur Balance von Körper und Geist bei. Eine präzise Überarbeitung der Wortmarke führte zu einer besseren Lesbarkeit, einer Hervorhebung ihrer Eleganz sowie einer dynamischen, zeitlosen Ästhetik. Das Farbschema der Marke umfasst Pastelltöne, die von der Natur inspiriert sind. Sie unterscheiden die Produktlinien in der Gestaltung ihrer Etiketten und Siegel. Die Bildsprache ist von einer positiven Ausstrahlung, warmen Farben sowie natürlichem Licht und Schatten bestimmt. Sie findet auch in der Umsetzung von aufwändigen 3D-Renderings ihre Anwendung. Diese werden durch natürliche Materialien sowie Pflanzenschatten der wichtigsten Inhaltsstoffe ergänzt und werden somit zum bevorzugten Motiv in der Werbekampagne der Marke für Selbstfürsorge.


Das studio lano organisiert (bisher einmal im Jahr) eine Online-Veranstaltung mit Gastvorträgen zum Netzwerken und Austauschen unter Freund:innen und Kolleg:innen.


Klunker Bunker ist eine Veranstaltungsreihe von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Applied Art and Design (neu: New Craft Object Design) der Hochschule Düsseldorf. Sie bieten in den Räumlichkeiten von Museen in Düsseldorf und Umgebung ihre Arbeiten zum Verkauf an. Für die Veranstaltungen im Stadtmuseum Düsseldorf und Clemens Sels Museum Neuss wurde der Veranstaltungstitel aufgegriffen. Große Brillanten und Betonbruchsteine stehen stellvertretend für Klunker Bunker und die Vielfalt der dargebotenen Materialien. Die Anordnung der Steine ermöglicht eine serielle Hängung der Plakate, wodurch auf beide Veranstaltungen hingewiesen wird.


Das Corporate Design für die NudgeMe Coaching GmbH ist eine Hommage an die präzise gezeichneten Marken der Gebrauchsgrafiker. Es ist eine zeitlose Gestaltung der Initialen des Namens. Die visuelle Erscheinung von Unternehmensberatungen ist oftmals konservativ, seriös und maskulin geprägt. NudgeMe Coaching steht im Kontrast zu diesen Unternehmen und will junge Menschen jeden Geschlechts ansprechen. Der zeitgemäße visuelle Kontrast wird durch ein Farbkonzept aus einem Violett- und Orangefarbton erzeugt. Die Bildmarke zeigt die Initialen N und M des Unternehmens NudgeMe Coaching GmbH und basiert auf einem modularen System, welches zu einem Muster erweitert oder animiert werden kann. Sie besteht aus den einfachsten geometrischen Grundformen und erinnert in ihrer Klarheit an Entwürfe der 1960er Jahre. Die Größe bleibt im Verhältnis immer gleich, der Platz je Medium bestimmt die horizontale oder vertikale Ausrichtung. Das macht sie flexibel einsetzbar, zeitlos und langlebig.


Das Studio Lano, bestehend aus Lilo Schäfer und Anika Kunst